Maniküre
Nach einer Maniküre fühlen sich die Hände weicher und gepflegter an. Die Nägel erstrahlen in neuem Glanz, ob mit oder ohne Lack. Zudem entspannt eine Behandlung auch Körper und Geis
Bei einer Maniküre geht es um die Pflege an der Hand. Nach einer Maniküre fühlen sich die Hände weicher und gepflegter an. Die Nägel erstrahlen in neuem Glanz, ob mit oder ohne Lack. Zudem entspannt eine Behandlung auch Körper und Geist
In einem ersten Schritt werden die Nägel mit einer speziellen Sandfeile wie besprochen gekürzt und geformt. Metallfeilen werden bei mir nicht verwendet, da diese die verschiedenen feinen Nagelplatten aufrauen können und sich so mit der Zeit einzelne Schichten vom Nagel lösen könnte.
Sobald die Form und Länge stimmt, machen wir uns an die Nagelhäutchen. Hierfür wird zuerst ein «Cuticle-Remover», eine spezielle Lotion zur Aufweichung der Nagelhaut, bestehend aus einer Teebaumöl Mischung aufgetragen. Diese weicht die Häutchen leicht auf, damit sie sich besser von der Nagelplatte lösen lassen. Mit einem sogenannten «Pferdefüsschen», ein Werkzeug für diesen Schritt, wird die Nagelhaut sanft und mit wenig Druck zurück gestoßen. Denn: Eine Maniküre sollte niemals als schmerzlich empfunden werden. Nagelhäutchen die jetzt abstehen werden vorsichtig mit einem speziellen Nagelhautschneider abgeschnitten.
Danach werden alle Nägel mit einem «Buffer», ein Klötzchen mit verschiedenen Schleifkörnern, bearbeitet. Dieser macht die Nagelplatte wieder schön ebenmäßig und entfernt leichte Verfärbungen. Wichtig ist, dass nach dem Buffern die Nägel mit einer Polierfeile wieder versiegelt werden, sodass keine Keime in den Nagel eindringen können.
Jetzt werden die Nägel mit hochwertigem Nagelöl eingerieben und massiert. Damit der danach aufgetragene Nagellack auch gut hält, ist es wichtig, dass man die Nägel nach der Massage gut entfettet.
Bevor der jetzt noch fehlende Basecoat, Farblack und Topcoat dazukommt, erhalten Sie bei mir als Abschuss eine äußerst entspannende und wohltuende Handmassage.
Maniküre mit Paraffinbehandlung
Wellness pur für Ihre Hände
Ein Paraffinbad ist Wellness pur für Ihre Hände. Es spendet trockener Haut Feuchtigkeit und macht sie geschmeidig.
Oftmals sind kaltes und nasses Wetter, Wind, Heizungsluft und Klimaanlagen der Auslöser für rauhe und spröde Hände. Jetzt brauchen Ihre Hände eine Extraportion Pflege, durch das Paraffinbad.
Auch bei Gelenkserkrankungen und Rheuma kommt Paraffin zum Einsatz.
Die Wärme von Paraffin hat eine wohltuende Wirkung auf steife Gelenke und fördert die Durchblutung.
Bei der Paraffinbehandlung werden die Hände in einen speziellen Paraffinerwärmer gelegt. Diese Paraffinummantelung der Hände bewirkt, dass sich die Poren der Haut sofort öffnen.
Die erzeugte Feuchtigkeit bleibt in der Haut, trockenes Gewebe wird straff und weich, die Zellerneuerung wird angeregt.
Strapazierte Hände werden samt weich !
FAQ
Was ist Shellac?
Die ganz normalen Nagellacke aus dem Drogeriemarkt haben so ihre Nachteile: Erstens kann es eine halbe Ewigkeit dauern, bis sie endlich trocknen und zweitens halten sie oft nur ein paar Tage, bevor die Farbschicht unschön vom Nagel absplittert. Für alle, die keine Lust auf regelmäßiges nach Lackieren haben, ist Shellac eine gute Alternative.
Eine Shellac-Maniküre besteht aus drei Schichten: Nacheinander werden der Basecoat, die Farbschicht und der versiegelnde Topcoat aufgetragen. Jede Schicht wird zum aushärten unter eine UV-Lampe gehalten. Die Trocknungszeit beträgt allerdings nur wenige Sekunden. Danach ist der Shellac bereits kratz- und auch stoßfest und hält bis zu 14 Tage.
Welche Vorteile hat Shellac?
Anders als bei einer klassischen Nagelmodellage im Studio mit Gel müssen die Nägel für eine Shellac-Maniküre nicht erst angeraut werden. Das schont den Nagel sehr. Hinzu kommt, dass der Lack mindestens 14 Tage hält. Grössere Belastungsproben wie das Öffnen von Getränkedosen oder der tägliche Abwasch sind für den Shellac übrigens kein Problem.
Was sind die Nachteile von Shellac?
Um den Shellac zu entfernen braucht es eine stark acetonhaltiges Mittel. Das kann den Nagel brüchig werden lassen oder die Nagelhaut wie auch den Nagel austrocknen. Deshalb ist es besonders wichtig, den Nägeln nach einer Shellac-Maniküre viel Pflege zu widmen. Ich empfehle auch gerne, zwischendurch eine Nagellack-Pause von bestenfalls mehreren Wochen einzulegen, damit sich der Nagel von den Strapazen wieder komplett erholen kann.